Das Boreout Syndrom, also das Ausbrennen durch Langeweile und Unterforderung führt zum Verlust von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
Unterforderung im Beruf: Was man gegen einen Boreout tun kann
Die Corona-Pandemie hat unser Leben in den letzten Monaten extrem beeinflusst. Durch die staatlichen Maßnahmen wie Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen, angeordnetes Arbeiten im Home-Office steht nicht nur unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft, sondern auch unser Arbeitsleben vor besonderen Herausforderungen. Der soziale Alltag in Deutschland hat sich für viele Menschen empfindlich verändert. Selbst für Unternehmer oder Führungskräfte ging es von Hundert auf Null.
Einfach mal runterfahren kann für einen begrenzten Zeitraum sehr entspannend und erholsam sein. Manche Menschen sind froh über die Entschleunigung. Doch bereits nach zwei bis drei Wochen kann sich das Gefühl der Unterforderung und Langeweile breit machen. Tagtäglich nur wenig Sinnvolles zu tun zu haben, sich unterfordert wahrzunehmen und das Gefühl, nicht gebraucht zu werden, können auf Dauer zu Frustration und Stress auslösen, krank machen und letzten Endes zum Boreout führen.
Was ist ein Boreout Syndrom?
Den Boreout kann man als den hässlichen Bruder des Burnout bezeichnen. Burnout ist nach wie vor in aller Munde und im Laufe der vergangenen Jahre gesellschaftsfähig geworden, doch kaum einer kennt den Boreout. Dieser zeigt sich durch Unterforderung, Langweile und Desinteresse und ist mit seinen gesundheitlichen Auswirkungen teilweise fataler als der Burnout. Das Potential der Betroffenen bleibt ungenutzt. Im schlimmsten Fall entstehen dauerhaft gesundheitliche Folgen.
Welche Ursachen kann ein Boreout haben?
Die Ursachen des Boreout sind meist schon in jungen Jahren angeeignete und konditionierte Verhaltensmuster. Ausgelöst wird das Syndrom, wenn die ausgesprochene Unterforderung und daraus resultierende Langeweile zur Belastung werden. Die betroffenen Menschen zeigen ihrem Umfeld, dass sie ausgelastet sind oder wirken sogar gestresst, nur um ein bisschen mehr Aufmerksamkeit oder Anerkennung zu bekommen.
Häufig entwickelt sich im Laufe von Wochen oder Monaten ein Gefühl der Leere und der Bedeutungslosigkeit. Menschen mit einem Boreout leiden unter Scham und schotten sich oft von Ihrem sozialen Umfeld ab. Sie empfinden meist extreme Selbstzweifel, verbunden mit dem Gefühl der Sinnlosigkeit des Seins. Die Betroffenen haben in der Regel keine Vorstellung über den Ernst ihrer Situation und wissen meist selbst nicht, dass Sie in einer Falle stecken.
Der Boreout ist ein geistiger, körperlicher und seelischer Erschöpfungszustand, der sich schleichend über Monate und Jahre hinweg entwickelt. Die Akkus sind leer und es fehlt die Kraft zum Leben.

Nach harter geistiger oder körperlicher Arbeit erschöpft zu sein, ist ein ganz normaler Zustand. Regelmäßige Entspannungsübungen, Aufenthalte in der Natur oder auch ein Urlaub können hier ganz einfach Abhilfe schaffen.
Wenn Sie aber ausgebrannt sind, dann hilft Ihnen auch kein Urlaub. Sie können auch nicht einfach wieder einen Gang zulegen, denn sonst geht der Schuss nach hinten los und Sie landen geradewegs in einem Burnout.
Der Boreout ist ein Warnsignal!
Und dieses Signal will Ihnen etwas sagen! Sie sollten etwas Grundlegendes in Ihrem Leben ändern. Wenn Sie das Gefühl haben,
- dass Sie die Umstände in ihrem Leben nicht mehr unter Kontrolle haben
- dass Sie sich immer mehr anstrengen müssen, um ihr Arbeitspensum zu schaffen
- dass Ihnen die Arbeit immer schwerer von den Händen geht
dann ist es allerhöchste Zeit, dass Sie sich die Selbstbestimmung über ihr Leben zurückholen und sich von überhöhten Leistungsansprüchen, die Sie selbst an sich stellen, zu befreien. Andernfalls entkommen Sie nur schwer der Abwärtsspirale, die ein Boreout, auch im Privatleben, mit sich bringt. Am Ende steht häufig der seelische und körperliche Zusammenbruch. Aus meinem eigenen Erleben weiß ich, wie beschwerlich der Weg aus diesem „Loch“ sein kann.
Abschließende Gedanken
Über meine eigenen Erfahrungen mit Langeweile und Unterforderung – wie ich in den Boreout gelangt bin, wie ich ihn erlebt habe und wie ich wieder heraus kam – darüber habe ich schon vor einigen Jahren im myMONK-Interview gesprochen. Lassen Sie sich von den Inhalten inspirieren und motivieren. Überlegen Sie, was möglicherweise auch für Sie zutrifft.
Vielleicht machen Sie im ersten Schritt am besten gleich jetzt einen Boreout Test und prüfen, ob ihre Lebenssituation noch ihren Bedürfnissen entspricht oder ob wichtige Bedürfnisse möglicherweise schon längere Zeit unberücksichtigt bleiben.
Wenn Sie gleich jetzt an Ihrer Situation etwas ändern wollen, dann nutzen Sie einfach gleich jetzt ein kostenfreies Erstgespräch. Wir finden sicher die Lösung, damit Sie mental fit durch die Krise kommen.